stefan

© BFK Waidhofen a. d. Thaya / Stefan Mayer

25.11.2015 – Mehrere Verkehrsunfälle

Nach dem Wintereinbruch am Wochenende kam es immer wieder zu Verkehrsunfällen auf den Straßen im Bezirk Waidhofen an der Thaya. Sieben Feuerwehren standen bei Fahrzeugbergungen im Einsatz. Glücklicherweise kamen alle Lenker unverletzt oder mit...

© FF Dobersberg

17.11.2015 – Projekt „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“

Der NÖ Landesfeuerwehrverband startet mit dem größten Schulprojekt, das je in Niederösterreich ausgerollt wurde. Mit dem Projekt „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“ hält die Brand- und Katastrophenschutzerziehung Einzug in die 3. und 4. Klassen der Volksschulen.

Peer1

Feuerwehrpeers

Zur Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen werden für die Betreuung von Feuerwehreinsatzkräften Feuerwehrpeers ausgebildet. Diese sind erste Ansprechpartner für Feuerwehrmitglieder nach belastenden Einsätzen und sollten angefordert werden, soferne dies die betroffenen Feuerwehrmitglieder wünschen.  Sie können...

Feuerwehrkuraten

Der NÖ Landesfeuerwehrverband richtet im Einvernehmen mit der römischkatholische Kirche, Erzdiözese Wien und Diözese St. Pölten, und der evangelischen Kirche, Evangelische Superintendenturen AB Niederösterreich und Wien im Bereich des NÖ Landesfeuerwehrverbandes die Feuerwehrseelsorge ein...

Sprengdienst

Aufbau und Organisation   Der Sprengdienst verfügt über ein Kommando und in jedem Feuerwehrviertel (Wald-, Wein, Most- und Industrieviertel) über eine Sprengdienstgruppe. Der Sonderdienst Sprengdienst verfügt derzeit über rund 200 Feuerwehrmitglieder.   Aufgaben  ...

Strahlenschutzdienst

Aufbau und Organisation Der Sonderdienst Strahlenschutz verfügt in jedem Feuerwehrviertel (Wald-, Wein, Most- und Industrieviertel) über je eine Strahlenschutzdienstgruppe, welcher wiederum eine Gruppenkommandant Strahlenschutzdienst sowie dessen Stellvertreter vorstehen.  Anforderung Die Anforderung des Sonderdienstes Strahlenschutz...